Datum/Zeit
9. April 2024 - 11. April 2024
Ganztägig


Der Zertifizierungslehrgang zum “Geldwäsche-Compliance-Experten” bereitet Sie ideal auf die Tätigkeit als Geldwäschebeauftragter vor. In sechs aufbauenden Modulen erhalten Sie kompaktes und praxisnahes Grundlagenwissen im Bereich der Prävention von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung.


INHALTE:


Dieser Lehrgang findet LIVE-ONLINE statt und wird als NEUAFLAGE des bestehenden Online-Zertifizierungslehrganges aufgezeichnet. Mit der Teilnahme an dem Lehrgang erwerben Sie gleichzeitig das Recht, bis auf weiteres auf die Aufzeichnung zuzugreifen.





ZIELGRUPPE:

  • Geldwäschebeauftragte und deren Stellvertreter
  • Behördenvertreter (Polizei, Justiz, Finanzen)
  • Mitarbeiter von Aufsichtsbehörden

KURSORT: Online via Zoom

KURSDAUER: 09.04.2023 bis 11.04.2023 (jeweils von 09:00 bis 17:00 Uhr)

KOSTEN: EUR 1.490,- zzgl. USt

 

Kleingedrucktes:

  • Bitte beachten Sie, dass die Prüfungsgebühr in der Höhe von EUR 350,- (statt regulär € 390,-) nicht im Kurspreis enthalten ist.
  • Bei Buchung des Zertifizierungslehrganges erhalten Sie das Begleithandbuch zur Vorbereitung auf die Prüfung und als Nachschlagewerk dazu.

Dieser Lehrgang findet LIVE-ONLINE statt und wird als NEUAFLAGE des bestehenden Online-Zertifizierungslehrganges aufgezeichnet. Mit der Teilnahme an dem Lehrgang erwerben Sie gleichzeitig das Recht, bis auf weiteres auf die Aufzeichnung zuzugreifen.


Zeitlicher Ablauf:

Tag 1

09:00 Uhr bis 12:30 Uhr – Grundlagen der Geldwäscheprävention

Dieses Modul verschafft einen Überblick über Grundlagen der AML-Compliance und sensibilisiert im Hinblick auf die gesetzlichen Anforderungen in diesem Bereich.

Inhalte (Auszug):

  • Grundlagen der Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung
    • gesetzliche Grundlagen und Fallstudien
  • Überblick über gesetzliche Sorgfaltsverpflichtungen
  • Vorgehen im Verdachtsfall
    • Rollen und Verantwortlichkeiten (Mitarbeiter/AML-Compliance/FIU)
    • Erforderliche Informationen
  • Anforderungen an die interne Dokumentation

***

13:30 bis 17:00 Uhr – Typologien und Methoden der Geldwäscher

Das Ziel dieses Moduls ist die Präsentation gängiger Methoden und Typologien im Zusammenhang mit Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung sowie das Kennenlernen von Typologien/Red Flags. Diese Sensibilisierung ermöglicht ein Erkennen im Verdachtsfall.

Inhalte (Auszug):

  • Vorgangsweisen professioneller Geldwäscher
  • Einsatz von Money Mules / Finanzagenten
  • Geldwäsche durch Unternehmen
  • Geldwäsche im Immobilienbereich
  • Risiken bei Glücksspiel und Sportwetten
  • Kryptowährungen

Tag 2

09:00 bis 12:30 Uhr – Complianceaufbau im Unternehmen

Das Ziel dieses Moduls ist die Schaffung eines Verständnisses für die erforderlichen Strategien, Kontrollen und Verfahren im Bereich der Geldwäscheprävention. Darüber hinaus erhalten die Teilnehmer das Grundverständnis zur Durchführung einer Risikoanalyse auf Unternehmensebene als Grundlage einer risikobasierten Umsetzung gesetzlicher Bestimmungen.

Inhalte (Auszug):

  • Risikoanalyse auf Unternehmensebene
    • Der risikobasierte Ansatz in der Praxis
  • Risikomanagement (Strategien, Prozesse)
    • Gesetzliche Anforderungen
    • Auswahl und Positionierung des Geldwäschebeauftragten
  • Interne Kontrollen & Maßnahmen
    • (Interne) Revision
    • Interne Hinweisgebersysteme

***

13:30 bis 17:00 Uhr – Sorgfaltspflichten (KYC)

In diesem Modul werden die Anforderungen an Sorgfaltspflichten gegenüber Kunden vertieft und an Hand zahlreicher Praxisbeispiele diskutiert. Ziel ist die Entwicklung von Handlungssicherheit bei der risikobasierten Anwendung von Sorgfaltspflichten sowie der Entwicklung von Handlungsstrategien im Unternehmen.

Inhalte (Auszug):

  • Identifizierung des Kunden
  • Identifizierung wirtschaftlicher Eigentümer
  • Umgang mit Hochrisikokunden
  • Transaktionsmonitoring
  • Aktualisierung von Kundendaten
  • Dokumentations- und Aufbewahrungspflichten

Tag 3

09:00 bis 12:30 Uhr – Internationale Zusammenhänge

Dieses Modul befasst sich mit den internationalen Rahmenbedingungen der Geldwäscheprävention und der nationalen Umsetzung durch den österreichischen Gesetzgeber. Ziel ist das Schaffen eines Verständnisses für gesetzliche und behördliche Zusammenhänge und Funktionsmechanismen.

Inhalte (Auszug):

  • Internationaler Rahmen
    • FATF
    • Europäische Union
  • Nationale Umsetzung der AML-Gesetze
  • Behördenzuständigkeiten in Österreich
    • Geldwäschemeldestelle
    • Aufsichtsbehördliche Landschaft
    • Koordinierungsgremium des BMF

***

13:30 bis 17:00 Uhr – Kooperation mit Behörden

Im Fokus dieses Moduls steht das Vorgehen im Verdachtsfall sowie die Kooperation mit der Geldwäschemeldestelle und anderen, im Bereich der Prävention und/oder Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung involvierten Behörden.

Inhalte (Auszug):

  • Kooperation mit der Geldwäschemeldestelle (FIU)
    • Verdachtsfälle erkennen und melden
    • Inhalt einer Verdachtsmeldung
    • Auskunftserteilung
    • Transaktionsverbote und deren Folgen
  • Strafverfolgungsbehörden, Staatsanwaltschaften und Gerichte
  • Umgang mit Aufsichtsbehörden
    • Auskunftserteilung
    • Verhalten bei einer Prüfung


Ihre Trainerin:

Dr. Elena Scherschneva ist international anerkannte Expertin und Sachverständige für die Prävention von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung und begleitet seit vielen Jahren Unternehmen auf dem Weg zur Umsetzung der erforderlichen gesetzlichen Bestimmungen.

 


Teilnehmerfeedback:

Der Zertifizierungslehrgang zum Geldwäsche – Compliance Experten ist absolut weiterzuempfehlen. Es war eine sehr angenehme Atmosphäre und eine perfekte Gruppengröße, sodass auf alle Fragen und Impulse aus der Gruppe eingegangen wurde. Die Themen wurden sehr praxisnah und verständlich dargestellt. Der Kurs ist zudem so gestaltet so gestaltet, dass die Teilnehmer mit ihren jeweiligen Kenntnisständen abgeholt werden. Meine Erwartungen wurden auf jeden Fall erfüllt!

Der Zertifizierungslehrgang ist sehr empfehlenswert, wobei weder der theoretische noch der praktische Input zu kurz kommt. Dr. Scherschneva lebt das Thema AML/CFT und versteht es die Inhalte an das Teilnehmerfeld anzupassen. Nach Absolvierung des Zertifizierungslehrgangs und Studiums des Begleithandbuchs fühle ich mich optimal für die Zertifizierungsprüfung vorbereitet.